Orgelland Steiermark
Die Steiermark mit ihrer Landeshauptstadt Graz verfügt über einen einzigartigen Bestand an Orgeln und steht gleichzeitig für die beispielhafte Weiterentwicklung des Instruments und seine Einbindung in verschiedene, genre-übergreifende Kultur- und Bildungsinitiativen.
Diese Website möchte, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Orgelforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, der Kulturpolitik, Kirchen, Vereinen und Verbänden in der Steiermark dieses Kulturgut vermehrt sichtbar machen.
Orgelland Online
Das Projekt Orgelland Online widmet sich der professionellen Aufnahme von bedeutenden Instrumenten der Region in Bild und Ton.
Alle Produktionen, z. B. Johann Sebastian Bachs Italienisches Konzert BWV 971 und Franz Liszts große Sonate in h-Moll, gespielt von Gunther Rost an der historischen Orgel im Stift Göß und an der Schwarzen Orgel des Zentrum für Orgelforschung Graz, stehen als audiophile Stereo- und Surroundversionen auf dieser Website gratis zum Download
zur Verfügung:
Göß / Bach
Graz / Liszt
Die Orgel im Stift Göß wurde 1718 vom Grazer Orgelbauer Johann Georg Mitterreither erbaut und 1997 von der Firma Bodem restauriert. Sie gehört zu den bedeutendsten Orgeldenkmälern des Landes.
Die Schwarze Orgel am Zentrum für Orgelforschung wurde vom Gunther Rost als mobile. digitale Konzertorgel konzipiert und 2012 von der US-amerikanischen Firma Rodgers realisiert.
Die Videos zu den Aufnahmen finden Sie auf Youtube unter folgenden Links:
Göß / Bach
Graz / Liszt